
Scherservice
Warum müssen Alpakas und Lamas geschoren werden?
Alpakas und Lamas haben keinen natürlichen Fellwechsel wie viele andere Tiere. Das bedeutet, das dichte Vlies wächst ständig weiter und muss regelmäßig geschoren werden, um die Tiere gesund und fit zu halten. Der beste Zeitpunkt für das Scheren ist das Frühjahr. Zu dieser Jahreszeit ist die UV-Strahlung noch nicht so intensiv, sodass die Gefahr eines Sonnenbrands gering ist. Gleichzeitig sorgt das Sonnenlicht für die Produktion von Vitamin D, das eine entscheidende Rolle bei der Kalziumaufnahme in Knochen und Gewebe spielt – besonders wichtig für das Wachstum junger Tiere.
Mehr als nur Scheren – Kontrolle und Pflege
Das Scheren bietet zudem die Möglichkeit, die Haut der Tiere genau zu inspizieren. So können Verletzungen, Parasitenbefall oder Hauterkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Diese wichtige Gesundheitskontrolle sollte keinesfalls vernachlässigt werden.
Klauenpflege – Natürlich abgenutzt oder gezielt gepflegt?
In ihrer natürlichen Umgebung nutzen sich die Krallen von Lamas und Alpakas durch das Wandern auf unebenem, steinigem Gelände ganz von selbst ab. Bei Haltung auf weichem Wiesengelände ist dieser natürliche Abrieb jedoch nicht gegeben. Deshalb ist es essenziell, die Klauen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu schneiden. Damit die Tiere entspannt mitmachen, lohnt es sich, das Anheben der Läufe schon frühzeitig zu üben.
Unsere Erfahrung – Kompetenz seit den 1990er Jahren
Bereits in den 1990er Jahren haben wir uns als Pioniere in der Schur von Lamas und Alpakas etabliert – nicht nur im eigenen Betrieb, sondern quer durch Österreich. Heute konzentrieren wir uns auf Westösterreich, Liechtenstein und die Schweiz, wo wir unseren Scherservice mit höchster Professionalität anbieten.
Sanfte Schermethoden für weniger Stress
Bei uns werden Huacaya-Alpakas ausschließlich am Tisch geschoren – und zwar ohne das sogenannte „Strecken“. Stattdessen fixieren wir die Tiere so, dass sie noch genügend Bewegungsfreiheit haben. Diese Methode reduziert den Stress erheblich und sorgt für einen ruhigen Ablauf. Besonders während der Fohlensaison, wenn viele trächtige Tiere dabei sind, zeigt sich der große Vorteil dieser sanften Technik gegenüber herkömmlichen Methoden am Boden.
Suri-Alpakas scheren wir im Stehen, um die Faserlänge bestmöglich zu erhalten. Lamas werden ebenfalls im Stehen geschoren, was für die Tiere besonders angenehm ist und es uns ermöglicht, möglichst stressfrei zu arbeiten. Diese schonenden Methoden tragen maßgeblich dazu bei, dass sich die Tiere wohlfühlen.
Frühzeitige Planung ist entscheidend
Wie jedes Jahr planen wir die Schertouren sorgfältig, um allen Tierhaltern bestmöglichen Service zu bieten. Deshalb ist es wichtig, sich mit der Anzahl der Tiere und der Adresse möglichst früh – idealerweise schon im Januar oder Februar – anzumelden.
Eindrücke im Zeitraffer




















